Der Flur ist mehr als ein Durchgang. Er ist die Visitenkarte einer Wohnung, empfängt Gäste und heißt uns selbst willkommen, wenn wir nach Hause kommen. Umso wichtiger ist es, dass er nicht mit Gerümpel und zu vielen Dingen überladen wirkt. Genau das war die Ausgangssituation bei einer Kundin, die sich wünschte, dass ihr Flur wieder freundlich, aufgeräumt und praktisch gestaltet ist.
Der erste Eindruck: Überfüllt und unruhig
Im Flur standen Kisten, die eigentlich für Einkäufe gedacht waren, aber kaum genutzt wurden. Die Bücherregale waren sehr voll, und in der Kommode lagerten unzählige Schuhe – viele davon seit Jahren ungetragen. Besonders eindrucksvoll war ein Paar, das sie seit ihrem Abitur vor über 30 Jahren aufgehoben hatte. Es wurde schnell klar: Bevor der Flur einladend wirken konnte, brauchte es Luft, Platz und ein neues System.
Aussortieren als Befreiung
Am Anfang fiel es der Kundin schwer, Dinge loszulassen. Erinnerungen, Gewohnheiten und der Gedanke „das könnte man noch mal brauchen“ hielten fest. Doch schon nach kurzer Zeit merkte sie, wie gut es sich anfühlt, Ballast abzugeben. Von da an sortierte sie entschlossen aus. Am Ende sagte sie, es sei wie ein Befreiungsakt gewesen – ein Schritt, den sie sich schon lange gewünscht hatte, der aber allein schwerfiel.
Neue Strukturen für mehr Leichtigkeit
Nach dem Aussortieren ordneten wir den Flur neu. Die Bücher fanden wieder einen Platz im Regal, diesmal übersichtlicher und aufgeräumter. Für die Boxen suchten wir einen Standort, an dem sie praktisch griffbereit sind, ohne sofort ins Auge zu fallen. Die Kommode wurde fast leergeräumt, ungetragene Schuhe verschwanden ebenso wie leere Kartons, die direkt ins Altpapier kamen. Dadurch entstand neuer Stauraum, und das Möbelstück konnte endlich wieder zur Geltung kommen.
Das Ergebnis: Einladend und klar
Der Unterschied war deutlich spürbar: Der Flur wirkte wieder offen, freundlich und einladend. Statt ein Ort des Ankommens mit Hindernissen war er nun ein Raum, der die Bewohnerin mit einem guten Gefühl empfängt und Gästen sofort einen angenehmen ersten Eindruck vermittelt. Besonders der schöne Stuhl und die elegante Kommode gaben dem Flur eine warme, wohnliche Note.
Warum der Flur so wichtig ist
Oft wird der Flur unterschätzt. Doch er entscheidet maßgeblich darüber, wie wir uns fühlen, wenn wir nach Hause kommen, und welchen Eindruck wir bei Besuchern hinterlassen. Ein klar strukturierter, freundlicher Eingangsbereich schenkt Ruhe und Leichtigkeit – schon beim ersten Schritt über die Schwelle.