Es gibt Räume, die fast fertig sind. Alles ist stimmig, die Möbel stehen, die Farben sind bewusst gewählt und dennoch fehlt etwas im Raum. In der letzten Woche war ich bei einer Kundin, bei der ich zuvor bereits das Wohnzimmer gestaltet hatte. Während wir nun in ihrer Vorratskammer arbeiteten, erwähnte sie beiläufig, dass sie schon lange nach einem passenden Bild für ihr Wohnzimmer sucht. Sie erzählte mir, dass sie sich immer wieder Kunstwerke aus der Artothek ausgeliehen habe, doch keines habe wirklich zu ihr und zu ihrem Zuhause gepasst. Nun wünsche sie sich ein eigenes, bleibendes Kunstwerk, das sich harmonisch in ihr Wohnkonzept einfügt und den Raum vollendet.

Das Farbkonzept im Kopf und das perfekte Match

Als ich wenige Tage später eine Ausstellung einer Künstlergruppe in Dortmund besuchte, hatte ich ihr Farbkonzept noch genau im Kopf. Die warmen, ruhigen Töne, das sanfte Licht und die klare, ausgewogene Atmosphäre ihres Wohnzimmers waren mir sofort wieder präsent. Und dann sprang mir ein Bild ins Auge. In diesem Moment wusste ich, dass es perfekt zu ihr passen würde. Format, Farbverlauf und Stil harmonierten genau mit dem, was wir gemeinsam geschaffen hatten.
Ich kontaktierte meine Kundin noch am selben Abend und gab ihr den Namen der Künstlerin weiter. Es war eine glückliche Fügung, dass die Ausstellung genau zu diesem Zeitpunkt endete und meine Kundin das Werk bereits einen Tag später in Empfang nehmen konnte. Am Montagmorgen war ich wieder früh bei ihr, und nach genau 42 Stunden hing das Bild über ihrem Sofa – an dem Platz, für den es offenbar bestimmt war.

Dekorieren mit Kunst

Kunst als besonderes Extra individueller Raumgestaltung

Diese Geschichte zeigt für mich sehr schön, wie eng Raumgestaltung und Kunst miteinander verbunden sind. Ein Kunstwerk ist weit mehr als nur Dekoration – es spiegelt Persönlichkeit, Lebensgefühl und Stilbewusstsein wider. Da ich selbst Kunst studiert und gemalt habe, habe ich Farben, Formen und Proportionen quasi im Blut. Ich nutze dieses Gespür, um die Wirkung eines Raumes als Ganzes zu betrachten. Wenn ich die Atmosphäre eines Ortes spüre, die Farbstimmung erkenne und den Menschen dazu kenne, entsteht fast automatisch ein Gefühl dafür, welche Kunst dort ihren Platz finden könnte. Kunst kann ein Raumgefühl vollenden, weil sie Stimmungen sichtbar macht. Sie kann Ruhe schaffen, Energie verleihen oder Erinnerungen wecken. Und manchmal, wie in diesem Fall, ist es eine glückliche Fügung, die alles zusammenführt – Raum, Mensch und das eine, richtige Kunstwerk.

Wenn sich alles im richtigen Moment fügt

Solche Momente erinnern mich immer wieder daran, warum ich meine Arbeit so liebe. Es geht nicht nur um Farben, Möbel oder Proportionen, sondern um das Zusammenspiel von Gefühl, Raum und Persönlichkeit. Wenn alles zueinanderfindet und ein Raum plötzlich vollkommen wirkt, entsteht ein Stück Magie – ganz ohne Zufall, aber mit viel Intuition und Herz.

 

Wenn das richtige Kunstwerk den Raum vollendet